Presseberichte
03.04.2025
Jahreshauptversammlung des SV Seebruck/Ising
– Über Arbeiten am
Sportgelände informiert
Seebruck. Der Sportverein Seebruck/Ising zog im Allgemeinen, sowie
auch in finanzieller Hinsicht eine positive Bilanz, das ging in der
Jahreshauptversammlung beim „Hafenwirt“ in Seebruck hervor. Da es im
Zwischenjahr auch keine Neuwahlen gab, steht der Verein weiter unter
der bewährten Führung von Christian Huber. Der informierte in seinem
Bericht, dass in diesem Jahr die Dachsanierung der Sporthalle an der
Pullacher Straße anberaumt ist, die nötigen Vorleistungen sind hierzu mit
der örtlichen Zimmerer & Holzbaufirma Michael Klinger durchgesprochen
worden, die auch ein entsprechendes Angebot unterbreitet hat.
Das Hallendach ist an mehreren Stellen undicht und bei einer Beschau
wurde festgestellt, dass die Lattung, die Pappe und auch die
Dachschindeln sanierungsbedürftig sind. Die Kosten sollen auch durch
Eigenleistungen überschaubar bleiben und im Sommer nach dem
Trachtenfest angegangen werden. Des Weiteren entstand die Idee, dass
man die Dachfläche für eine PV-Anlage vermieten könnte. Dazu hat die
hiesige Stromgenossenschaft eine Wirtschaftlichkeitsprüfung
vorgenommen. Als Alternative steht gegenüber, die Anlage als Verein
selbst zu bauen und betreiben. Dies alles muss in den kommenden
Wochen geprüft werden.
Im Allgemeinen ist das Objekt an der Pullacher Straße immer
Renovierungsarbeiten ausgesetzt, so wurde im Vorjahr die Halle innen
komplett durch die Malerfirma Hunker gestrichen, der auch das
Treppenhaus in den Vereinsfarben „Grün-Weiß“ in einen vorzeigbaren
Zustand brachte. Neu gestaltet wurde auch die Außenbeleuchtung mit
LED-Strahlern und neuen Bewegungsmeldern. Als einen Gewinn
bezeichnete Huber auch den Bau des Vereinstadels auf dem rechten Teil
der Eisstockbahnen, in dem Zug bekam auch die Eisstockabteilung die
geforderte überdachte Bahn über gut 35 Metern. „Damit kann nun bei
jeder Witterung geschossen werden“. In Eigenleistung wurde auch ein
Windschutz angebracht, das Material wurde von der Fa. Regnauer
gespendet. Zudem wurde die Veranda an der Eisstockhütte erneuert und
demnächst müssen die Linien auf dem Eisstockplatz erneuert werden, wie
Abteilungsleiter Hans Millkreiter informierte. Huber kam nochmals zurück
auf den Stadel, hier hat der Sportverein auch seine sperrigen Materialien
gelagert und im Austausch mit dem Trachtenverein geht alles Hand in
Hand wie die Benutzung der Bierzeltgarnituren für Veranstaltungen in der
Turnhalle. Zur Hallenreinigung wurde nun eine Reinigungsfirma
beauftragt, die Kosten bleiben dem Verein. Die Bewässerung des
Hauptplatzes wird nicht weiterverfolgt, der Verein hofft allerdings bei der
Pflege der Plätze auf die Unterstützung der Gemeinde.
Heuer konnte auch wieder der Kinderfasching stattfinden, in einer
vollbevölkerten Halle von „Faschingsnarren Klein und Groß“ wurde eine
tolle Veranstaltung mit der Grabenstätter Faschingsgarde durchgeführt.
Als Neuanschaffung des Erlöses soll in Absprache mit den Eltern des Orga-
Teams nun auch ein Basketballkorb am Eisstockplatz aufgestellt werden.
„Es bleibt zu hoffen, dass er von den Jugendlichen angenommen wird und
der Außenbereich sauber gehalten wird“, sagte der Vorsitzende. „Leider
finden wir rund um die Halle immer wieder Müll und Unrat, den wir nicht
haben wollen“.
In Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde auch der Informationsabend
zur Entlastungsspange in der Turnhalle mit gut 200 abgehalten.
Huber ging auf die Feste ein, das Lichterfest fiel sprichwörtlich ins Wasser,
es soll aber heuer am 16. August wieder stattfinden. Stattgefunden hat
die kulinarische Weihnacht, die das beste Ergebnis des Getränkeverkaufs
mit dem „Hofbräuhaus-Stachelbier“ seit des Bestehens im Jahr 2016
brachte. Ein Wattturnier und die Teilnahme beim Dorfschießen des
Schützenvereines stand auch auf der Agenda.
Die 3. Bürgermeisterin Christine Kosanovic lobte das große Engagement
und die Dorfgemeinschaft. „Die ehrenamtliche Arbeit wird hochgeschätzt!“
Der Verein steht auf soliden Beinen, das ergab auch der Kassenbericht,
der von Kassier Christian Regnauer zur Zufriedenheit der Mitglieder und
durch die Kassenprüfer Brigitte Donhauser und Fabian Funk abgesegnet
wurde. Zum Abschluss bedankte sich Huber noch bei allen Gönnern des
Vereins und an die vielen Ehrenamtlichen, die sich ins Vereinsleben mit
einbringen, sonst würde all dies nicht funktionieren. -td
Fußball
Die 1. Mannschaft des SV Seeon/Seebruck spielt als Tabellenerster um
den Aufstieg in die Kreisliga, die 2. Mannschaft ist in der B-Klasse in
Abstiegsgefahr. Trainer Ralf Rößler wurde im Vorjahr mit einem
Legendenspiel verabschiedet. Neu als Trainer ist Patrick Kopecky, der mit
Florian Linner und Johannes Betz bis zu 30 Mann im Training hat. Mit 39
Mann war man im Trainingslager in Kurtinig/Südtirol. Im Jugendbereich
werden Spieler aus Seebruck beim SV Seeon integriert, wo die Spieler in
den verschiedenen Mannschaften mitspielen.
Die AH-Mannschaft ist nicht nur sportlich unterwegs, sie ist auch der Teil
des Vereins, die Veranstaltungen ausrichtet und auch mit teilnimmt.
Gymnastik
Übungsleiterin Claudia Schaffert – die auch die Abteilung führt –
berichtete von 2 aktiven Gruppen und auch nicht nur aus dem
Gemeindegebiet stammen. Es ist die Rückenschule (Schnitt 16 Personen)
und die ist ein „WMGD -Weils-ma-guad-duad“-Gruppe mit 20 Teilnehmern
im Schnitt. 1 Almtour stand auf dem Programm, soll heuer zur Förderung
der Gemeinschaft wieder mehr werden. Es wurden neue zusätzliche
Gymnastikmatten beschafft und ein neues Ballregal im Gymnastikraum
verbaut. Schaffert bedankte sich hier bei der Vorstandschaft
Ski und Klettern
Die Skifahrer führten sieben Übungsfahrten durch, durchschnittlich waren
es 10 Kinder und Jugendliche. Das Skilager konnte nicht abgehalten
werden, da man keine Unterkunft bekam. Ein Grund dafür war, dass auch
die Gruppe zu klein gewesen wäre. Überlegungen über einen anderen Weg
müssen erörtert werden.
Die Klettergruppen sind im Sommer immer am Freitag am Turm in
Traunstein, im Winter immer am Montag in der Halle in Bernau mit
durchschnittlich 8-10 Kindern.
Eisstockschießen
Für den Gemeindepokal am kommenden Sonntag, 13. April in
Truchtlaching warb Abteilungsleiter Hans Millkreiter noch um Teams, die
mitschießen.
Das vergangene Jahr ergab ebenfalls in Truchtlaching einen
Überraschungssieg beim Einladungsturnier. In der Kreisliga gab es in Vor-
und Rückrunde Platz 6 von 11 Mannschaften, der Klassenerhalt wurde
erreicht. Im „Hofbräu-Cup“ war der Gegner Obing, hier hatte man in zwei
Spielen keine Chance. Insgesamt wurden acht Turniere geschossen, die
auch wieder im Plan von 2025 sind. Insgesamt gibt es für viele
Einladungen zu wenige Schützen.
14.03.23
Team Auracher/Fenzl gewinnt bei den AH-Fußballern
Christian Huber überreichte der scheidenden Schriftführerin Maria Heistracher ein Präsent mit einem Blumenstrauß
Seebruck. Die Sieger von 2013 standen beim traditionellen Wattturnier der AH-Fußballer des SV Seebruck auch in diesem Jahr wieder ganz oben. Das Duo Erwin Heistracher und Georg Fenzl siegte mit 189 Punkten und verwies Markus Egner und Stefan Kalabinsky aus Eggstätt auf Platz zwei (182 Punkte). Dritter wurde Quirin Heistracher, der mit Christina Lenger (Seebruck) antrat. Sie kamen auf 165 Zähler und waren punktgleich mit Thomas Wolf und Hannes Gassner (Truchtlaching), hatten aber einen von drei Durchgängen mit einer höheren Punktzahl gewonnen. Zehn Tische kämpften im Seebrucker Vereinsheim um den Sieg, den sich schlussendlich Heistracher und Fenzl holten. "Ein tolles Turnier mit verdienten Siegern", lobte der SVS-Vorsitzende Christian Huber. Die ersten fünf Siegerpaare erhielten die ausgelobten Geldpreise, für die Plätze gab es Sachpreise vom Sponsor des Turniers. Huber dankte dem Sponsor und den Hausherren, dem Trachtenverein und der Freiwilligen Feuerwehr Seebruck, für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie bei seinem Organisationsteam um AH-Leiter Andi Schnauder und den fleißigen Helfern der Kicker seines Vereins. − td
03.04.2019
Der Vorsitzende des SV Seebruck/Ising, Christian Huber, mit den Abteilungsleitern (von links) Gerhard Maier (Ski), Hans Millkreiter (Eisstock), Claudia Schaffert (Gymnastik) und Thomas Donhauser (Fußball). Sie beschließen ein erfolgreiches Jahr. −Foto: Verein
Seebruck. Im Folgejahr des 50. Jubiläums zog der Vorsitzende des SV Seebruck/Ising, Christian Huber, in der Jahreshauptversammlung im Restaurant "Hafenwirt" in Seebruck Bilanz. Er berichtete über ein solides Vereinsjahr, in dem die Aufstiege der Stockschützen herausstachen. Auch die drei weiteren Abteilungen konnten Erfolge verzeichnen.
Mit Huber sind Zweiter Vorsitzender Bernhard Thusbaß, Kassier Christian Regnauer und Schriftführerin Maria Heistracher in der Vorstandschaft im Boot. Mit Stolz blickte Huber auf den "würdigen Festabend" für die Mitglieder Anfang Oktober zurück, der Abend war für die Vereinsmitglieder gedacht. "Viele erkannten sich in den Anekdoten von früher wieder, es war eine Feier, die unserer Größe entspricht." 50 Prozent des Jubiläums hätten stattgefunden, das geplante Fußballspiel gegen die Bundesspolizei Bad Endorf mit zahlreichen Spitzensportlern habe kurzfristig von Seiten der Gäste abgesagt werden müssen. Sorgen bereitete dem SVS der Platz, der im Sommer unter der anhaltenden Dürre litt und von Engerlingen, Vögeln und Dachsen heimgesucht worden ist, so dass ein Spielbetrieb nicht möglich war. Ende des Jahres sei dann eine Renovierung notwendig gewesen.
Im Jahr 2018 war Huber mit seinem Team bei 14 runden Geburtstagen, der Verein gratuliert bereits ab dem 60. Wiegenfest. Der Verein musste auch den Verlust von zwei Mitgliedern aus den ersten Stunden hinnehmen. Für Josef "Fiffi" Mayer und Peter Stocker gab es ein Totengedenken. Huber lobte den Kinderfasching mit dem Team um Andrea Haller und dem "Zeremonienmeister" Diakon Georg Oberloher und den Auftritt der Garde aus Grabenstätt. Seit kurzem gebe es einen neuen Internetauftritt des SVS, "der nun auch mit Leben befüllt werden muss".
Die Kasse ist von Kassier Christian Regnauer zur Zufriedenheit der Mitglieder geführt worden. Sie wurde durch die Kassenprüfer Brigitte Donhauser und Fabian Funk abgesegnet. Ein Lob hatte Huber für die Gymnastik-Übungsleiterin Claudia Schaffert parat, die seit 24 Jahren die "Vorturnerin" der Truppe ist. "Sie hat ihr halbes Leben im Sportverein verbracht".
2018 führte die Skiabteilung federführend das Lichterfest durch. "Der Dank gilt allen freiwilligen und fleißigen Helfern", so Abteilungsleiter Gerhard Maier. Kürzlich wurde auch die Nachfeier in der Turnhalle für die vielen Ehrenamtlichen abgehalten. Für die Skilehrer sei mittels Sponsoren und einer Eigenbeteiligung ein neues Outfit besorgt worden.
Bei den Eisstockschützen berichtete Abteilungsleiter Hans Millkreiter von einigen Aufstiegen in Sommer- und Winterturnieren und auch der Meldung einer Zweiten Mannschaft. Der Gemeindepokal wird am Sonntag, 14. April, auf der heimischen Bahn durchgeführt, dazu werden die Linien erneuert. Zwei Sponsoren statteten die Schützen mit einer Kleidung aus.
Die Fußballer führten zwei Veranstaltungen durch: Die AH-Kicker waren Ausrichter des Wattturniers im Trachtenheim. Zudem beteiligte man sich am "Kulinarischen Weihnachtsmarkt" des Lions-Clubs, hier kam eine warmer Regen in die Kasse. Bürgermeister Bernd Ruth lobte die Aktivitäten und den Zusammenhalt des Vereins. − td
AUS DEN ABTEILUNGEN
Skiabteilung
Die Skiabteilung ist laut Abteilungsleiter Gerhard Maier ganzjährig ausgelastet. Im Sommer wie auch im Winter wird mit den Übungsleitern Thomas Hartl und Rudi Mayer in Traunstein geklettert. Im Januar fand ein Skilager statt. 26 Kinder, sechs Skilehrer und vier Betreuer waren in St. Johann im Pongau. Fünf gut gesuchte Übungsfahrten konnten durchgeführt werden. Es gab wieder Skigymnastik, die Leitung übernahmen Julia Ried und Anna Huber.
Eisstock
Von einer sehr guten Sommersaison sprach Abteilungsleiter Hans Millkreiter. 16 Sommerturniere wurden geschossen. Es gab sehr gute Ergebnisse bei den Meisterschaften mit den Aufstiegen bei den Turnieren in Traunstein und Kay. In der Bezirksoberliga gab es in Vor- und Rückrunde einen gesicherten Mittelfeldplatz. Die beiden "Wintermannschaften" sind ebenfalls aufgestiegen. Es wurden auch Pokalturniere geschossen. Beim internen Zielschießen waren Maria Stocker und Hans Billinger die Sieger. Bei den Trainings am Dienstagabend sind auch jederzeit Hobbyschützen willkommen, Beginn war am vergangenen Dienstag.
Gymnastik
Übungsleiterin Claudia Schaffert, die auch die Abteilung führt, berichtete von zwei Gruppen, an denen gut 90 Aktive teilnehmen, die nicht nur aus dem Gemeindegebiet stammen. Die Rückenschule sei eine "WMGD"-Gruppe ("Weils-ma-guad-duad"), sagte Schaffert. Sechs Bergtouren wurden im Sommer durchgeführt, diese sollen auch heuer wieder stattfinden.
Fußball
Die Erste Mannschaft des SV Seeon/Seebruck schaffte den Klassenerhalt in der Kreisliga mit dem Relegationsspiel gegen den SV Oberndorf (2:0) in Eiselfing. Die Zweite Mannschaft ist in die C-Klasse sofort wieder abgestiegen. Der Klassenerhalt der Ersten und der Wiederaufstieg der Zweiten Mannschaft sind die Saisonziele der Trainer Patrick Schön und Lothar Neumayer. Höhepunkt war wie jedes Jahr das Trainingslager Mitte März in Kurtinig/Südtirol. Hier sei vier Tage lang geschwitzt worden, aber auch die Kameradschaft kam nicht zu kurz. Abteilungsleiter Thomas Donhauser bedankte sich bei den vielen Sponsoren, die das Trainingslager unterstützen. Heuer seien 27 Mann dabei gewesen, davon 23 Spieler.
Im Jugendbereich läuft vieles in Zusammenarbeit mit dem SV Seeon ab. Dort spielen die Spieler in den verschiedenen Mannschaften mit. Die AH-Mannschaft sei nicht nur sportlich unterwegs, sie sei auch der Teil des Vereins, der Veranstaltungen ausrichtet. − td